- BBSR-Prognose: Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030am 20. März 2025 um 11:00
Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?Mehr zum Thema 'Wohnungsbau'...Mehr zum Thema 'Wohnungspolitik'...
- Stuhlrohrquartier in Bergedorf: Hamburg sichert Vorkaufsrecht für Areal von Vonovia-Tochteram 20. März 2025 um 9:00
Der Hamburger Senat hat für das Stuhlrohrquartier im Bezirk Bergedorf eine Vorkaufsrechtsverordnung erlassen, um sich die brachliegenden Grundstücke zu sichern – die gehören dem Vonovia-Unternehmen Buwog.Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Grundstück'...Mehr zum Thema 'Wohnungsbau'...Mehr zum Thema 'Vorkaufsrecht'...Mehr zum Thema 'Stadtentwicklung'...
- Erneuerbare Energien: Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlicham 20. März 2025 um 6:00
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt seit 2024 vor, dass Heizungen im Neubau überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren müssen. Eine Geomap-Analyse zeigt, dass seitdem 60 Prozent der angebotenen Wohnungen klimafreundlich heizen – 2021 waren es 34 Prozent.Mehr zum Thema 'Neubau'...Mehr zum Thema 'Heizung'...Mehr zum Thema 'Wärmepumpe'...Mehr zum Thema 'Wohnimmobilien'...Mehr zum Thema 'Erneuerbare Energien'...
- Heizkostenverordnung: Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalteram 19. März 2025 um 11:47
Die unterjährige Verbrauchsinfomation (UVI) ist im Rahmen der Heizkostenverordnung fällig, wenn fernablesbare Zähler in einem Gebäude installiert sind – spätestens ab 2027 müssen Immobilienverwaltungen UVIs für alle Mieter bereitstellen.Mehr zum Thema 'Heizkosten'...Mehr zum Thema 'Verwaltung'...Mehr zum Thema 'WEG-Verwalter'...Mehr zum Thema 'WEG-Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Wohnimmobilien'...
- BGH: Vorbefassung der Eigentümerversammlung bei baulichen Veränderungenam 19. März 2025 um 11:26
Verlangt ein Wohnungseigentümer mit einer Beschlussersetzungsklage die Gestattung einer baulichen Veränderung, ist der Vorbefassung der Eigentümerversammlung genügt, wenn er den Beschluss verlangt hat, den er nun gerichtlich ersetzen lassen will. Unerheblich ist, ob der Kläger der Versammlung weitere Informationen und Unterlagen vorgelegt hat.Mehr zum Thema 'Eigentümerversammlung'...Mehr zum Thema 'Wohnungseigentumsrecht'...
- "Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln": Heizungsgesetz: Wohnungsverband gegen Abschaffungam 19. März 2025 um 7:00
Die CDU will das Heizungsgesetz abschaffen, sobald Friedrich Merz Kanzler ist. Das wurde vor der Wahl auf einem Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von vielen Seiten, auch von der Wohnungswirtschaft – und aus den eigenen Reihen.Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Heizung'...Mehr zum Thema 'Gebäude'...Mehr zum Thema 'Klimaschutz'...Mehr zum Thema 'Energieeffizienz'...
- Die Innenstadt muss zum Erlebnis werden: Online-Angebote schlagen, Ladenmieten steigernam 19. März 2025 um 6:30
Visuell, olfaktorisch, gustatorisch, haptisch und akustisch – Makler meinen: Der stationäre Handel muss den Onlinehandel mit Mitteln schlagen, die dieser nicht bieten kann. Was gegen Leerstand hilft und das Mietsteigerungspotenzial hebt.Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Stadtentwicklung'...Mehr zum Thema 'Handelsimmobilien'...
- Baugenehmigungen minimal im Plus: Strukturreformen und klare Förderprogramme nötigam 19. März 2025 um 2:32
(19.03.2025) Die am 18.03.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen im Januar 2025 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe:
- Klimaziele: Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Datenam 18. März 2025 um 11:00
Seine Amtszeit geht auf das Ende zu – kurz vor Schluss nutzt Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) noch die Vorlage neuer CO2-Daten zu einer Abschlussbilanz. Im Gebäudebereich sieht er eine Trendumkehr.Mehr zum Thema 'Politik'...Mehr zum Thema 'Gebäude'...Mehr zum Thema 'Klimaschutz'...
- Beirat darf "unverschämte" eMail eines Eigentümers an alle weiterleitenam 18. März 2025 um 9:03
(18.03.2025) Die Klägerin war Eigentümerin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in München. Die Wohnung ist Teil einer WEG, die Hausverwaltung wurde durch ein Hausverwaltungsunternehmen geführt.